Mentale Belastungen verstehen

  1. MEIN MENTALHEALTHCOACH
  2. PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN

Wenn alles schwer­fällt

Die häufigsten psychischen Erkrankungen sind Depressionen und Angststörungen. Es gibt typische Anzeichen, die darauf hindeuten. Sie können über mehrere Wochen anhalten. Folgende Symptome treten sehr oft auf:

Depres­sion oder Angst­er­kran­kung?
  • Symptome einer Depression:

    • Verlust an Interessen und Freude 
    • Gedrückte, depressive Stimmung 
    • Antriebsmangel und Ermüdung
    • Innere Leere bis hin zur Gefühllosigkeit 
    • Schlafstörungen 
    • Verlust von Selbstwertgefühl 
    • Appetitlosigkeit 

    Mehr zu Depressionen

  • Symptome einer Angststörung:

    • Nervosität, Ängstlichkeit oder Anspannung 
    • Nicht in der Lage sein, Sorgen zu stoppen 
    • Vermeidung von Situationen aus Angst
    • Panikattacken mit Herzrasen oder Atemnot 
    • Angst vor sozialer Bewertung 
    • Schwierigkeiten zu entspannen  
    • Magenbeschwerden 

    Mehr zu Angststörungen

Was ist die Ursa­che für psy­chi­sche Erkran­kun­gen?

Es gibt nicht die eine Ursache, die psychische Erkrankungen erklärt. Verschiedene Umstände führen dazu, dass einzelne Beschwerden unbemerkt zur Erkrankung führen.

Einige Risikofaktoren

  • Erbliche Vorbelastungen
  • Hormonelle Veränderungen, zum Beispiel in den Wechseljahren
  • Überforderung, Stress oder Einsamkeit
  • Traumatische Erfahrungen wie Todesfall, Beziehungskrise oder Arbeitslosigkeit 
  • Lichtmangel in den Wintermonaten
  • Chronische Erkrankungen, wie Demenz oder Krebs 
  • Soziale Sorgen und Ängste

Stim­mun­gen und Gefühle ein­ord­nen

Schlecht drauf oder schon depressiv?

Menschen, die antriebslos und unglücklich sind, müssen nicht depressiv sein. Diese Phasen gehören zum Leben dazu. Problematisch wird es, wenn diese über Wochen andauern und sich wiederholen. Um Ihre Symptome einzuordnen, können Sie einen Test machen. Das Ergebnis hilft Ihnen, zu entscheiden, ob Sie etwas tun sollten.

Nur nervös oder schon ängstlich?

Angst ist ein ganz normales Gefühl. Damit reagieren wir auf Gefahren. Manchmal tritt sie im Alltag aber völlig unbegründet auf. Dahinter könnte sich eine Angsterkrankung verbergen.  Ob Sie etwas gegen Ihr empfundenes Angstgefühl tun sollten, erfahren Sie in unserem Selbsttest.

Ordnen Sie Ihre Symptome ein. Erhalten Sie Klarheit darüber, ob Ihre wahrgenommenen Symptome bereits auf eine Erkrankung hinweisen.

Selbsttest starten

Frei sein.

Wieder so sein, wie früher. Es gibt viele Wege zu diesem Ziel. Finden Sie ihn. Wir helfen Ihnen dabei. 

Angebote ansehen